Monika Bönisch

Monika Bönisch
Telefon +49 7144 883522
m.boenisch@litbuero.de
Text- und Literaturbüro am Cottaplatz
Hauffstraße 7
71672 Marbach am Neckar
Vita
Studium der Empirischen Kulturwissenschaft / Volkskunde und Geschichte (Freiburg im Breisgau und Tübingen), Weiterbildung zur Fachzeitschriftenredakteurin.
Seit 2003 selbstständig als Redakteurin/Lektorin und Autorin, davor wissenschaftliche Archivmitarbeiterin und Redakteurin der landeskundlichen Zeitschrift „In Baden-Württemberg“.
Seit 2007 im Literaturbüro am Cottaplatz in Marbach am Neckar.
Schwerpunkte: Sachbuch, Ratgeber, Zeitschriften.
Wirtschaft / Institutionen
Ich lektoriere Ihre Geschäftsberichte und andere Print- oder Digitalpublikationen, formuliere Flyer und Broschüren sowie sonstige Texte nach Absprache und Ihren Vorgaben.
Eine Auswahl meiner Kunden:
- Universität Hohenheim, Stuttgart (Jahresberichte 2010–2015)
- Verlag ME – Verlag für Medien und Konzeptionen in Medizin, Gesundheit und Pharmazie, Bad Honnef
- Wager Kommunikation GmbH, Altenriet
- Karl Küfner GmbH & Co. KG, Siebe und Webeblätter, Albstadt
- CASA REHA Unternehmensgruppe, Oberursel
- Panama Werbeagentur GmbH, Stuttgart
- Concept Design +3 GmbH, Tübingen
lektorieren / redigieren
Ich lektoriere/redigiere Sach- und Fachbücher, Zeitschriften, Texte für Hörbücher, Ratgeber, wissenschaftliche Publikationen, Websitetexte und Broschüren.
Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Landeskunde Baden-Württembergs, auf Geschichte, Kultur und Kunst.
Meine Kunden sind Verlage und andere Unternehmen.
Referenzen (Auswahl)
- Helga Urban: Mein Garten. Ein Geben & Nehmen. Stuttgart: Eugen Ulmer Verlag 2015
- Werner Konold u.a.: Kulturlandschaften in Baden-Württemberg. Karlsruhe: G. Braun Verlag 2014
- Mein Ländle. Die schönsten Seiten Baden-Württembergs (Zeitschrift). Altenriet: Wager Kommunikation 2013 ff.
- Stuttgart! Das Buch. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Theiss Verlag) 2013
- Schätze aus der Biblioteca Apostolica Vaticana. Litterae. Textheft mit Vorwort und Einführung von Christine Maria Grafinger. Gütersloh/München: Faksimile Verlag / wissenmedia in der inmediaONE, Vatikanstadt: Biblioteca Apostolica Vaticana 2012
- Thomas Horst: Die Welt als Buch. Gerhard Mercator und der erste Weltatlas. Gütersloh/München: Faksimile Verlag / wissenmedia in der inmediaONE 2012
- Gudrun Weitbrecht: Eiskaltes Versprechen. Kriminalroman. Stuttgart: Konrad Theiss Verlag 2011 (Hörbuch-Redaktion)
- Doris Schwetje u.a.: Lernfelder Hauswirtschaft. Arbeitsheft sowie Prüfungsvorbereitung. Troisdorf: Bildungsverlag EINS 2010 (Lektorat mehrerer Kapitel)
- Hermann Eiselen: fiat panis – Für eine Welt ohne Hunger. Stuttgart: Hampp Verlag 2009
- Kent Andersson: Gold des Nordens. Skandinavische Schätze – von der Bronzezeit bis zu den Wikingern. Stuttgart: Konrad Theiss Verlag 2008
- Rolf Schlenker / Almut Bick: Steinzeit. Leben wie vor 5000 Jahren. Stuttgart: Konrad Theiss Verlag / Hampp Verlag 2007
- Helmut Engisch: Das Königreich Württemberg. Stuttgart: Konrad Theiss Verlag 2006
- Irene Krauß: Für Leib & Seele. Einfach schwäbisch genießen. Stuttgart: Konrad Theiss Verlag 2005
korrigieren
Ich korrigiere Texte verschiedenster Art, vom Sach- und Fachbuch über den Roman bis hin zur Zeitschrift und zum Werbetext.
Meine Kunden sind Verlage und andere Unternehmen.
Referenzen (Auswahl)
- Beate Braun-Niehr u.a.: Das Nibelungenlied. Der Hundeshagensche Codex. Ms. germ. fol. 855 der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Berlin. Kommentarband. Gütersloh/München: Faksimile Verlag / wissenmedia in der inmediaONE 2012
- Navi Deutsch Grammatik. 5.–10. Klasse. (Brockhaus Scolaris) Gütersloh/München: F. A. Brockhaus / wissenmedia in der inmediaONE 2012
- Heinrich Steinfest: Wo die Löwen weinen. Kriminalroman. Stuttgart: Konrad Theiss Verlag 2011
- Ulrich Merkl: Bußgebetbuch von Albrecht Glockendon. Nürnberg 1532/33. Handschrift Clm 10013 der Bayerischen Staatsbibliothek in München. Kommentarband. Gütersloh/München: Faksimile Verlag in der wissenmedia GmbH 2010
- Dagmar Thoss: Gebetbuch für Kardinal Albrecht von Brandenburg. Gabriel Glockendon. Nürnberg 1536/37. Codex 1847 der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien. Kommentarband. Gütersloh/München: Wissen Media Group 2008
- Ekaterina Zolotova: Moskauer Stundenbuch. Französisches Stundenbuch aus dem 15. Jahrhundert aus der Sammlung der Russischen Staatsbibliothek Moskau (Fond 183, Nr. 446), übersetzt von Gisela Hack-Molitor. Kommentarband. Gütersloh/München: Wissen Media Verlag 2007
- Almut Gaugler (Hg.): Welt der Mythen, Sagen und Legenden. Gütersloh/München: Wissen Media Verlag 2006 (Korrektur mehrerer Bände)
Bilder recherchieren / auswählen
Damit Ihre Publikationen nicht nur durch den Text, sondern auch durch aussagekräftige Illustrationen zur Geltung kommen, übernehme ich gern neben der redaktionellen Textbearbeitung die Suche und Auswahl der Bilder.
Referenzen
- Patrick Brauns: Der Bodensee. 101 Orte zum Verweilen und Entdecken. Darmstadt: Konrad Theiss Verlag 2015
- Rolf Schlenker / Almut Bick: Steinzeit. Leben wie vor 5000 Jahren. Stuttgart: Konrad Theiss Verlag / Hampp Verlag 2007
- Helmut Engisch: Das Königreich Württemberg. Stuttgart: Konrad Theiss Verlag 2006
Texte verfassen
Ich recherchiere und verfasse Texte, vor allem journalistische Beiträge, zu den Bereichen Landeskunde Baden-Württembergs, Kultur und Geschichte.
Referenzen (Auswahl)
- Baden für Morgenlandfahrer. Das Palais Thermal in Bad Wildbad. In: Mein Ländle 1/2016
- Beziehungs-Kisten. Vier tüchtige Frauen und ihr Gespür für ein besonderes Handwerk (Kistenfabrik von Erna Ziebold in Freiamt). In: Mein Ländle 5/2015
- Das schönste Echo des Schönbuchs. Bernhard Köhler in Walddorfhäslach baut Alphörner. In: Mein Ländle 2/2014
- Verband Oberrheinischer Narrenzünfte e.V. (Hg.): Vorsicht närrisch! Fastnacht am Oberrhein. Altenriet: Wager Kommunikation 2011 (verschiedene Beiträge)
- Zur höheren Ehre des Weines. Die Weinbruderschaft Baden-Württemberg. In: Wein-Boulevard. Weinkulturmagazin für die Region Stuttgart 4/2009
- Lotto spielen – eine Überlebensstrategie. Wie ein Müller und eine Näherin ihren Lebenstraum verwirklichen wollten. In: Momente 1/2008
- Von der Residenz- zur Medienstadt. Ludwigsburg ist eine Schönheit mit zwei Gesichtern. In: Schönes Schwaben 9/2006
- Hefezopf und Gitarrenklänge (Aidlinger Schwestern betreuen Schaustellerkinder während des Cannstatter Volksfestes). In: Sonntag Aktuell, 17. September 2006
Projekte
Stuttgart! Das Buch

Thomas Borgmann u. a.: Stuttgart! Das Buch, Theiss Verlag
Als einstige Stuttgarter Bürgerin schätze ich die schwäbische Großstadt und musste mich für das Projekt nicht lange erwärmen. Stuttgart aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet – wie spannend! Sehr erfreulich war für mich als Lektorin, wie flexibel und unkompliziert die Autoren auf Vorschläge reagierten – alles gestandene Profis: Journalisten, Publizisten und der Schriftsteller Heinrich Steinfest.
Der Bodensee. 101 Orte zum Verweilen und Entdecken

Patrick Brauns: Der Bodensee. 101 Orte zum Verweilen und Entdecken, Theiss Verlag
Das „Schwäbische Meer“ ist der Renner bei Erholungssuchenden und dementsprechend stark frequentiert. Mit dem Autor durfte ich als Lektorin und damit erste Leserin zu vielen Orten „reisen“, die eher jenseits der touristischen Hauptrouten liegen. Die schöne Aufgabe, Bilder für den Band auszuwählen, oblag mir ebenfalls.
„Mein Ländle“. Die schönsten Seiten Baden-Württembergs

„Mein Ländle“. Die schönsten Seiten Baden-Württembergs (Zeitschrift), Wager Kommunikation
Mich interessieren Leute, die ihren Weg verfolgen und etwas auf die Beine stellen – sei es in einem Handwerk, im Landbau oder in der Kunst. Von diesen Menschen gibt es etliche in Baden-Württemberg, und deshalb gibt’s auch viele spannende Themen für „Mein Ländle“. Für das Magazin bin ich als Reporterin unterwegs, quer durchs Land, und arbeite als Schlussredakteurin.
Universität Hohenheim, Jahresberichte mit Zahlenspiegel

Universität Hohenheim, Jahresberichte mit Zahlenspiegel
Seit 2010 begleite ich die Universität Hohenheim als Lektorin und Korrektorin der Jahresberichte. Und weiß seitdem, wie lebendig und aufschlussreich diese Art von Text, gespickt mit Zahlen und Statistiken, sein kann.